Grund Nummer eins ist natürlich, dass irgendwo im Internet eine Datenbank existiert, die meinen Realnamen mit meiner eMail-Adresse kombiniert hat und diese eifrig verkauft - für Spam wie diesen.
Grund Nummer zwei ist die Ausführung dieses Spams. Denn dies sind nicht einfach Texte, sondern Link-unterlegte Bilder. Bedeutet, man kann das Zeug nicht einfach mit Drag&Drop kopieren. Ein kleiner Fehler, und man öffnet den Link. Nicht gefährlich, aber ärgerlich für Leute wie mich.
Vorweg eines: Ja, ich habe keine Mastercard, also ist das definitiv Spam.
Ja, das ist nicht der einzige Grund, der diese Mail als Spam entlarvt. Die deutsche Grammatik ist so furchtbar, dass niemand, der in Deutsch zumindest eine Fünf hatte, darauf hereinfällt.
Ansonsten aber könnte man meinen, die lesen meinen Blog. Sie haben die persönliche Anrede. Sie haben das Impressum. Sie haben das Layout.
Allerdings führt der Link, den ich NICHT mit rüberkopiert habe (weil das gif sich sonst auch bei mir öffnen lassen würde), nicht auf den Mastercard-Server. Der Link heißt zwar Mastercard.com/Privatkundenusw., aber das ist nur der Name des Links. Der Link selber, das sieht man, wenn man die Maus draufhält und mal unten schaut, was Gmx anzeigt wo der Link hinführt, bringt einen auf eine nicht sehr vertrauenserweckenden Site namens Ladyboysclips.com. Wahrscheinlich wurde deren Mail-Site gehackt und wird nun statt für schlüpfrige Contents für verbrecherische benutzt. Nun. Nicht mein Problem. Aber das von allen Leuten, die einen ähnlichen Spam bekommen haben.
Noch mal zur Beruhigung: Ja, das ist Spam. Kann direkt gelöscht werden.
Hier noch mal zu unser aller Erbauung der Phishing-Spam mit dem defintiv schlechtesten Deutsch des Monats. Die Gif mit dem Link habe ich wie gesagt nicht mit rüberkopiert. Ich kriege ihn nicht rausgelöscht. Ist aber auch nicht so tragisch.
Ihre MasterCard Kreditkarte ist eingeschränkt! Alexander Kaiser
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen