Diesmal habt Ihr, liebe Leser, genau acht Tage gebraucht, um meine Geschichten und Gedichte
auf Fanfiktion.de eintausendmal aufzurufen.
Grmbl,
ich ärgere mich gerade, weil Blogger.com meinen fertigen Post gefressen
hat, als ich auf "Veröffentlichen" gedrückt habe, und ich jetzt alles
noch mal schreiben muss. Das ist etwas, was nur wenig Spaß macht, das
kann ich Euch versichern.
Jedenfalls waren es acht Tage, und das ist so mittelschnell. Normaler Durchschnitt ist sechs Tage. Aber in diesem Jahr war schon alles vertreten, von zwei Tagen für eintausend Aufrufe über vier bis fünf, aber auch zehn, elf oder zwölf Tage. Auf jeden Fall rechne ich dieses Jahr nicht mehr mit der Schnapszahl, und daher auch nicht mehr mit der 700.000. Die Schnapszahl wird wohl irgendwann Ende März droppen, und die 700.000 gegen Jahresende. Wir werden sehen.
Rezensionen:
Letztes Mal waren es
2.651. Diesmal ist zumindest eine dazu gekommen, sodass ich jetzt auf
2.652 Reviews komme. Bedeutet also nur noch 348 bis zu jener
magischen Marke, auf
die ich warte: Die 3.000 Rezensionen. Das ist durchaus wichtig zu
erwähnen, liebe Leser, denn Klicks und speziell Reviews sind alles, was
ich dafür bekomme, dass ich schreibe und im freien Internet
veröffentliche.
Außer natürlich, jemand entschließt sich dafür, eines der Bücher zu kaufen, die ich im Eigenverlag veröffentliche. Oder gar die beiden Bücher der Schachtürkenreihe, die ich zusammen mit Emmerich Books&Media herausbringe.
Ach ja, diesen Satz poste ich jetzt eine Zeitlang mit: Liebe schweigende Leser,
jeder Fanautor freut sich über Reviews. Das ist die einzige Währung, in
der wir für unsere freien Arbeiten bezahlt werden können, und Ihr
solltet Euch da nicht lumpen lassen. Bei niemandem. Wenn ich auf FF.de
etwas lese, lasse ich grundsätzlich auch einen Review da.
Textbaustein:
Noch
ein kurzer Roll für alle, die hier reinschauen und sich gerade fragen:
Worüber redet der Kerl da überhaupt? Also,
ich schreibe gerne, und die Geschichten da oben sind ein Teil meiner
Ergebnisse, die ich auf mehreren Foren, unter anderem Fanfiktion.de, poste. Die Zahlen selbst stammen nur von Fanfiction.de.
Dies ist, wohlgemerkt, nur eine kleine Auswahl aus meinem gesamten Schaffen.
Wie ich bereits mehrfach angekündigt habe, habe ich einen kommerziellen Roman rausgebracht, einen Steampunk-Roman.
Er wird hoffentlich nur der erste Roman einer Reihe werden, die dann Der Schachtürke
heißen wird. Der erste Band führt meine Protagonisten dann in Russlands
Hauptstadt, standesgemäß für Steampunk natürlich im Jahr 1890, nach St.
Petersburg, wo Helene Muller, ihr Mündel Lexter und der Geheimrat Armin
Schortewitz prompt in große Schwierigkeiten geraten. Der Name des
ersten Bandes ist dann auch: St. Petersburger Eröffnung. Hier der Link zum Blogeintrag.
Teil zwei, Gardez in Bombay, ist sowohl in der Printversion als auch als eBook seit August 2025 erhältlich.
Neu ins Boot gekommen ist Das Temporale Konglomerat.
Genauer gesagt der Prolog. Ich hoffe, dass da dann noch einiges nach
kommen wird. Von mir, natürlich. Aber ich wollte die Idee zumindest
ausschreiben und posten. Als Beweis, dass ich innovative Ideen haben
kann. Worum geht es?
Ein Teil der Umgebung der Sonne ist besiedelt -
und mittels Zeitreise leben alle Menschen auf parallel verlaufenden
Zeitebenen, sodass jede Kryostase-Reise quasi ungeschehen gemacht werden
kann. Was schon nicht schlecht ist, wenn man allein nach Alpha Centaury
vierzig Jahre braucht...
Ja, ich hoste hier nicht nur alte Sachen von mir, ich schreibe auch neues. Mein neuestes Projekt ist der Flug der Kolonie Arut-203.
Nachdem ich das neue Genre des Raketenmärchens von Nerdlicht übernommen habe, sind mittlerweile vier märchenhafte Geschichten im Stahlgewand der Science Fiction erschienen. Hier kommt Ihr zum ersten, Hänsel und Gretel.
Außerdem
habe ich eine weitere neue Story angefangen. Ja, ich weiß, ich sollte
erst mal die anderen beenden, aber es hat mich halt gepackt. Ich wollte,
nachdem es in dieser Anime-Season wieder einige Akademie-Anime gibt, in
denen ein Wiedergeborener/Enkel des mächtigsten Magus aller
Zeiten/anderer Tausendsassa eine Schule und ein Land kräftig aufmischt,
mal auf die andere Seite schauen, auf die alteingesessenen Adligen, die
die natürlichen Gegner des Tausendsassas sind. Besucht Arden Darcon und
die Magica Academia Trualentis.
Wie ich bereits mehrfach angekündigt habe, habe ich einen kommerziellen Roman rausgebracht, einen Steampunk-Roman.
Er wird hoffentlich nur der erste Roman einer Reihe werden, die dann Der Schachtürke
heißen wird. Der erste Band führt meine Protagonisten dann in Russlands
Hauptstadt, standesgemäß für Steampunk natürlich im Jahr 1890, nach St.
Petersburg, wo Helene Muller, ihr Mündel Lexter und der Geheimrat Armin
Schortewitz prompt in große Schwierigkeiten geraten. Der Name des
ersten Bandes ist dann auch: St. Petersburger Eröffnung. Hier der Link zum Blogeintrag.
Teil zwei, Gardez in Bombay, ist sowohl in der Printversion als auch als eBook seit August 2025 erhältlich.
Dazu gehören natürlich die Konoha Side Stories,
die meine meistgeklickten und meistreviewten Geschichten sind - in
allen Foren, wo ich sie poste. KSS ist eine Naruto-Fanfiction,
allerdings mal quasi von "außen"
betrachtet, weil mein Hauptprotagonist kein Haupthandlungsträger ist,
sondern ein Ninja wie Du und ich. ^^
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen