Seiten

Posts mit dem Label Kaiser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaiser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. November 2020

St. Petersburger Eröffnung - Der erste Band der Reihe Der Schachtürke erscheint.

Ich weiß, ich weiß, in letzter Zeit verkommt mein Blog zum Statusmelder für Geschichten, die ich schon geschrieben/veröffentlicht habe. Aber heute ist alles anders. Heute kann ich mal einen echten Knaller verkünden: Mein erstes Buch, das nicht im Eigenverlag veröffentlicht wurde, erscheint morgen in Zusammenarbeit mit Emmerich Books.

Wie ich bereits mehrfach angekündigt habe, ist es ein Steampunk-Roman. Er wird hoffentlich nur der erste Roman einer Reihe werden, die dann Der Schachtürke heißen wird. Der erste Band führt meine Protagonisten dann in Russlands Hauptstadt, standesgemäß für Steampunk natürlich im Jahr 1890, nach St. Petersburg, wo Helene Muller, ihr Mündel Lexter und der Geheimrat Armin Schortewitz prompt in große Schwierigkeiten geraten. Der Name des ersten Bandes ist dann auch: St. Petersburger Eröffnung.

Ich wünsche Euch viel Spaß mit meiner Geschichte und meinen Helden und Antihelden, die sehr nahe beieinander liegen.

Weiter unten werde ich ein Bild vom Cover sowie den offiziellen Klappentext posten. Und wie gesagt, hoffentlich werde ich weitere Bücher für die Serie schreiben dürfen - aber das liegt an den Verkaufszahlen. Und das liegt an Euch. Auf jeden Fall ist dies ein Roman, an dem nicht nur ich hart gearbeitet habe, und den ich voller Stolz und ohne jegliche Hemmnisse empfehlen und bewerben kann, weil gleich mehrere gute Leute verdammt viel Zeit und Arbeit investiert haben, um einen spannenden Steampunk-Roman abzuliefern.

Offizieller Klappentext von Emmerich Books:
Helene Muller ist Globetrotterin mit elsässisch-indianischen Wurzeln. Mit ihrem Mündel Lexter, den sie in New York aufgenommen hat, betreibt sie Ende des 19. Jahrhunderts das Fahrgeschäft des »Schachtürken«. Diese Maschine, die selbstständig und ohne Dampfkraft Schach spielt und noch nie verloren hat, ist ihre Eintrittskarte in höchste Kreise. Ihnen stets auf den Fersen ist der deutsche Geheimrat Armin Schortewitz, der sie der Spionage für Frankreich verdächtigt – offiziell.

Inoffiziell sind die drei das erste Einsatzteam des gerade im Entstehen begriffenen Auslandsgeheimdienstes des Deutschen Reiches, Abteilung IIIB. Mit ihrer Tarnung bereisen sie unbehelligt die großen Städte der Welt, helfen, das dünne Agentennetzwerk weiter aufzubauen und erledigen kleinere Aufträge. Doch nichts garantiert, dass das Trio bei einem harmlosen Job nicht doch in Lebensgefahr gerät.

 

 Das Titelbild:


 

Montag, 18. Februar 2013

Für den Kaiser - Die Diadochen, das eBook

Ich weiß, ich weiß, ich hatte die eBook-Version vom zweiten Teil meiner Quadrologie Für den Kaiser schon viel früher versprochen. Aber jetzt habe ich sie endlich in einer Nacht und Nebel-Aktion fertiggekriegt. Und weil ich wirklich, wirklich darauf hoffe, dass sich eBooks leichter verkaufen lassen als gedruckte Bücher - wobei ich es immer hochwillkommen finde, wenn ich eines meiner Bücher in gedruckter Form in Händen halten und es signieren darf - verkaufe ich Die Diadochen, das eBook über die lulu.com-Homepage auch zu erfreulich günstigen 3,50€.
Einziger Haken dabei ist natürlich, dass der Anbieter, der meine Arbeiten vertreibt, weiterhin in den USA sitzt. Bei einem eBook nicht so relevant, aber um es kaufen zu können müsst Ihr Paypal haben.
Natürlich könnt Ihr die nichtüberarbeitete Fassung weiterhin auf Twobt.de, Fanfiktion.de und Battletech.info lesen. Aber ehrlich, ganz ehrlich, so als eBook liest es sich doch schon sehr viel angenehmer. ^^V


...sacken lassen.
Noch ein paar Worte in eigener Sache und eine kurze Erklärung, warum es so lange gedauert hat, bis ich die eBook-Fassung fertig hatte.
Grund Nummer eins ist natürlich lulu.com selbst, das seinen Service, Bücher für den Druck automatisch zu eBooks zu konvertieren, von heute auf morgen abgeschafft hat. Curse you, lulu.com.
Grund zwei ist, dass ich es mir sehr viel aufwändiger vorgestellt habe, ein eBook zu erstellen. Tatsächlich werden sich das Cover der gedruckten Version und der eBook-Version unterscheiden, ich weiß. Man möge es mir verzeihen.
Grund drei hingegen ist der gewichtigste. Amazon.de.
Regelmäßige Leser meiner Seite wissen, dass ich mit der lulu.com-Lösung nicht wirklich zufrieden bin. Das teure Porto macht aus einem Einzelkauf nicht gerade ein Vergnügen. Und je mehr man kauft, desto teurer wird der Portospaß auch noch. Und verpasst man dem Projekt eine ISBN-Nummer, fällt zwar das Porto weg und man kann das Buch im Buchhandel oder über Amazon.de bestellen - aber es wird dann auch gleich eine ganze Ecke teurer, ohne dass das Mehreinnahmen für mich armen Autor bedeutet... Daher war ich letzten Mai auch sehr froh vom Vortrag von Corinna Rindlisbacher vom eBokks-Team auf der Phantastika-Con, auf dem sie die Vertriebsmöglichkeiten von eBooks und gedruckten Büchern über Amazon.de vorgestellt hatte... Eine günstigere und praktischere Alternative, vor allem, wenn man bedenkt, dass Amazon.de kein Porto für den Versand gedruckter Bücher nimmt.

Dennoch habe ich gezögert und gezögert, mich mit Amazon.de auseinander zu setzen und meine Arbeiten dorthin zu transferieren... Nein, nicht weil ich faul war, sondern weil ich mit Amazon.de nicht wirklich glücklich war. Denn alle Jahre wieder gibt es Berichte darüber, wie miserabel der amerikanische Konzern seine deutschen Mitarbeiter behandelt - und es ist ihm egal.
Ich empfehle hierzu die Lektüre des aktuellen Spiegelfechters-Blogposts zum Thema über die (Ohn)Macht des Verbrauchers und diesen Blogpost aus dem Blog "Von Nullen und Einsen", in dem der Autor Ralph Phister die Frage stellt und beantwortet, inwieweit der derzeitige Shitstorm, der Amazon.de wegen der miserablen Arbeitsbedingungen seiner Angestellten trifft, wohl schadet: Nämlich gar nicht. Dazu ist Amazon.de in einer zu guten Marktposition und dazu ist es viel zu bequem, dort online zu bestellen.

Aber wie es der Spiegelfechter so schön gesagt hat: Einkaufen ist abstimmen mit den Füßen. Und deshalb werde ich nun mein Kaufverhalten überdenken und meine Bestellungen bei Amazon.de vorerst einstellen. Zwar kann ich wegen der ISBN nicht anders und Die Allianz - Im Korridor der Sterne ist weiterhin dort erhältlich (und ja, der Link ist ein Partnerlink. Es ist ausgleichende Gerechtigkeit, wenn ich mir einen Teil von Amazon.de's Gewinn abzwacke), aber vorerst bleibe ich mit meinen anderen Projekten auf der teuren, schwierigen Portofressenden amerikanischen Plattform lulu.com. Ich ziehe nicht um, bevor sich nicht etwas Entscheidendes bei Amazon.de ändert. Und nein, kein Direktlink, meinen Partnerlink ausgenommen, von dem Amazon.de nicht profitiert.

Also, nehmt meine Entscheidung und die daraus resultierenden Nachteile bitte (vorerst) hin. Ich mache mir das nicht leicht, denn die Buchveröffentlichung über Amazon.de ist sehr praktisch. Aber ein Konzern, der drei Prozent Umsatzsteuer weniger zahlt, weil er in Luxemburg registriert ist (und die bezahlt er logischerweise in Luxemburg), verdient das deutsche Online-Geschäft nun wirklich nicht.
Ich verlange nicht, dass Ihr auch nicht mehr bei Amazon.de einkauft. Aber ich bitte Euch, folgt mir zumindest bei meiner Entscheidung, meine eigenen Bücher betreffend. Ich danke Euch für Euer Verständnis.

Bleibt mir treu und lest mich weiterhin.